Immer wieder bieten wir in Überlingen Vorträge zu wichtigen und spannenden Themen an, die unsere Umwelt, unser Klima und somit uns alle unmittelbar betreffen.
Auf dieser Seite finden Sie sowohl Vorschauen auf die nächsten geplanten Vorträge, als auch die Präsentationen und/oder Videos von Vorträgen, die bereits stattfanden (in chronologischer Reihenfolge von unten nach oben). So können Sie alle Inhalte jederzeit nachträglich abrufen.
In Zeiten von Klimakrise und Artenschwund wird die konsequente Begrünung unserer Städte immer wichtiger. Was Gemeinden und Kommunen für mehr Natur in der Stadt, für Biodiversität und ein gesundes Stadtklima tun können und warum grüne Städte die Auswirkungen der Klimakrise abmildern - das und mehr erklärte Tim Kaysers bei seinem Vortrag am 24. März 2025 um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum in Überlingen.
Hier können Sie die Präsentation herunterladen und nachlesen:
Sie gehören nicht zu den rund 60 Gästen, die am 24. Januar 2025 beim Vortrag mit dem Thema „Zukunft des Heizens – für eine nachhaltige Wärmeversorgung“ dabei sein konnten? In den Folien unten zum Herunterladen finden Sie die wichtigsten Infos aus dem Vortrag. Referent war Fritz Mielert vom BUND Baden-Württemberg.
Wie man nachhaltig Wohnraum im Bestand schaffen, Leerstände vermeiden und so Flächen und Stadtnatur schonen kann, trugen erstmals am 4. Oktober 2024 Dr. Ulrich Kriese und Cornelia Wiethaler vom NABU-Bundesfachausschuss Bauen & Siedlung vor, eine Neuauflage gab es am 21. März 2025 in Konstanz, gefolgt von Besuchen beispielhafter Sanierungsprojekte am 22. März.
Bei einem Folge-Vortrag am 28. Oktober 2024 wurde überdies aufgezeigt, wie Altbauten saniert und wieder bewohnbar gemacht werden können, anstatt weitere Flächen zu versiegeln. Als Beispiel diente etwa die Sanierung eines aufgegebenen, alten Bahnhofsgebäudes. Als Fachmann stand Cornelia Wiethaler hier der Bauberater Bernhard Kerres zur Seite.
Am 11. April 2024 erklärte der Landschaftsplaner Thomas Schlegelmilch in seinem Vortrag, wie wir mit Naturgärten gezielt die Biodiversität fördern können. Im Video unten können Sie den gesamten Vortrag nochmals anschauen - viel Spaß und gute Erkenntnisse!