Der Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen, auch "Wiesenclown" genannt. Foto: NABU/Maik Sommerhage
Das Braunkehlchen, auch "Wiesenclown" genannt. Foto: NABU/Maik Sommerhage

Dem Braunkehlchen wurde der Titel „Vogel des Jahres“ in Abwesenheit verliehen – der kleine  Langstreckenzieher ist schon im September nach Süden aufgebrochen. Sein Winterquartier liegt mehr als 5.000 Kilometer entfernt südlich der Sahara, im April kehrt es in unsere Gefilde zurück.

Wie viele Zugvögel fliegen Braunkehlchen nachts. Tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns benötigen sie blütenreiche, ungemähte Wiesen, Blühstreifen und Brachen, wo sie in Bodennestern brüten. Solche Brutplätze werden in den letzten Jahrzehnten aber leider immer seltener  - und mit ihnen schrumpft der Bestand des Braunkehlchens. Helfen können wir daher dem Braunkehlchen, indem wir verstärkt regionale und ökologisch produzierte Lebensmittel kaufen.

Nur 12 bis 14 Zentimeter ist der Vogel des Jahres 2023 groß. Seinen Namen verdankt er der orange-braunen Brust und Kehle, das weiße Gesichtsband brachte ihm überdies den Kosenamen „Wiesenclown“ ein. Wichtig für das Braunkehlchen sind einzelne Büsche, hohe Stauden oder Zaunpfähle, die es als Sing- und Ansitzwarte nutzt. Und taucht ein Greifvogel am Himmel auf, wird das Braunkehlchen selbst Teil des Pfahls: Es nimmt eine starre, aufrechte „Pfahlstellung“ ein und versucht so, sich unsichtbar zu machen.

Als Nahrung dienen dem Braunkehlchen Insekten, Spinnen und Würmer, im Herbst auch Beeren. In Deutschland leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz leider stark fallend. Am häufigsten ist er noch in weniger dicht besiedelten Regionen im Osten und Nordosten. 


Der Vogel des Jahres 2022

Eindeutiger Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres 2022: der Wiedehopf. Er erhielt  45.523 von 142.798 abgegebenen Stimmen, das sind fast 32 Prozent (31,9 Prozent)

Auf Platz zwei landete die Mehlschwalbe mit 34.773 Stimmen (24,4 Prozent). Auf Platz drei flatterte der Bluthänfling mit 28.442 Stimmen (19,9 Prozent) vor dem Feldsperling mit 23.259 Stimmen (16,3 Prozent). Der letzte Platz ging an den Steinschmätzer mit 10.801 Stimmen (7,6 Prozent).

Der Wiedehopf ist einer der auffälligsten heimischen Vögel – mit seinem orangeroten Gefieder und seiner markanten Federhaube wurde der Wiedehopf auch wegen seiner spektakulären Erscheinung gewählt. Viele Wähler konnten sich aber sicher auch mit seinem Wahlslogan: „Gift ist keine Lösung“ identifizieren. Der Wiedehopf benötigt halboffene bis offene insektenreiche Landschaften – viele Insekten gibt es nur ohne Pestizideinsatz.

Der Vogel des Jahres 2021

 

Bereits seit 1971 küren LBV und NABU jedes Jahr gemeinsam den Vogel des Jahres, um auf die Bedrohungslage vieler unserer gefiederten Freunde aufmerksam zu machen. Vor 2021 durften jedoch nur Expertinnen und Experten entscheiden, wer den Titel erhält. Zum 50. Jubiläum war das erstmals anders - und die Wahl zum Vogel des Jahres erstmals öffentlich. Alle Vogelfans in Deutschland durften mitwählen und über 455.000 Menschen nahmen teil!

 

Das Finale war am 19. März 2021, um 19.30 Uhr zu Ende, dann schloss das Online-Wahllokal. Die neue Titelträgerin, das Rotkehlchen, erhielt über 17 Prozent der Stimmen und wurde live und online bei einem Livestream gekürt. Das Rotkehlchen steht als Botschafterin für naturnahe Gärten. Zweite wurde die Rauchschwalbe, dritter der Kiebitz.

 

Mehr dazu und alle Ergebnisse: www.vogeldesjahres.de

 

  


Die Turteltaube: Vogel des Jahres 2020

Bedrohtes Symbol für Glück und Liebe ....

 

Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden. Ihre Lebensbedingungen sind allerdings weniger romantisch: Seit 1980 sind fast 90 Prozent ihrer Bestände in Deutschland verloren gegangen. Was der kleinen Taube fehlt, sind geeignete Lebensräume wie strukturreiche Wald- und Feldränder. Besonders durch die industrielle Landwirtschaft haben sich die Bedingungen für die Turteltaube verschlechtert.

Doch auch ein zweiter Punkt bedroht die Turteltaube. Als einzige Langstreckenzieherin unter unseren Tauben verbringt sie ihren Winter in Afrika. Doch durch illegale und legale Jagd ist sie auf ihrem Zugweg massiv gefährdet. Allein in der EU werden jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet. Mit einer Petition wollen wir Bundesumweltministerin Svenja Schulze dazu auffordern, sich bei der EU für einen Jagdstopp einzusetzen.

 

Mehr über die Turteltaube finden Sie auf den Seiten des NABU-Bundesverbandes  > hier 


Vogel des Jahres 2019: die Feldlerche

Jede dritte Feldlerche ist bereits verschwunden

 Der NABU und der LBV, Landesbund für Vogelschutz, haben die Feldlerche (Alauda arvensis) zum „Vogel des Jahres 2019“ gewählt - zum zweiten Mal nach 1998. Sie folgt auf den Star, Vogel des Jahres 2018 und ebenfalls ein Vogel der Agrarlandschaft. Damit verbinden die Verbände die Forderung nach einer grundlegenden Änderung der europäischen Agrarpolitik. 

 

„Diese Ehre wurde bisher nur wenigen Vögeln zuteil. Trotz aller Anstrengungen war die erste Wahl zum Vogel des Jahres leider nicht genug, um die Art zu retten. Denn der alarmierende Rückgang bei den Beständen dieses ehemaligen Allerweltsvogels setzte sich fort“, sagt Heinz Kowalski, NABU-Präsidiumsmitglied.

 

Mehr über die Feldlerche gibt es > hier

 


NABU-Kampagne "Neue Agrarpolitik jetzt!"

NABU und LBV rufen bei der Mitmach-Aktion „Meine 114 Euro“ Bürgerinnen und Bürgern auf, ihre Wünsche an eine Agrarreform EU-Parlamentariern aus ihrem Wahlkreis zu übermitteln und so zur Rettung der Feldlerche und anderer Feldvögel beizutragen.

 

Infos auch unter dem Link:

https://www.nabu.de/landingpages/24612.html

 

Download
FLYER Landwirtschaft zum download
171219-nabu-landwirtschaftsflyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Der Star – Vogel des Jahres 2018

Fotograf Georg Dorff / NABU
Fotograf Georg Dorff / NABU

 Mit dem Star (Sturnus vulgaris) als „Vogel des Jahres 2018“ folgt auf den Waldkauz, Vogel des Jahres 2017, ein Singvogel.

 

„Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel – den Menschen vertraut und weit verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt ab. Es fehlt an Lebensräumen mit Brutmöglichkeiten und Nahrung – insbesondere verursacht durch die industrielle Landwirtschaft“, sagt Heinz Kowalski, NABU-Präsidiumsmitglied.

 

„Eine Million Starenpaare haben wir alleine in Deutschland in nur zwei Jahrzehnten verloren. Jetzt gilt es, den Star durch praktischen Naturschutz und Sicherung des Lebensraums zu unterstützen“, sagt Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender.

 

Weitere Informationen über den Star unter den Vögeln finden Sie auf der Internet-Seite des NABU-Bundesverbandes > hier

 

 


Ein Nachtjäger als Vogel des Jahres 2017

Foto Dietmar Nill / NABU
Foto Dietmar Nill / NABU

 

Der Waldkauz wurde als Stellvertreter der Eulen gekürt - 

 

nähere Informationen zum  Vogel des Jahres 2017 
finden Sie auf der Website des

NABU Bundesverbandes hier ->

 

 

 

 

 


Der Stieglitz – Vogel des Jahres 2016

Stieglitz in naturnahem Garten in Deisendorf
Stieglitz in naturnahem Garten in Deisendorf

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zu den buntesten und gleichzeitig beliebtesten Singvögeln in Europa. Kaum eine andere Art steht so für die Vielfalt und Farbenpracht unserer Landschaften. Doch die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft und die Bebauung von Brachflächen rauben dem Stieglitz die Nahrungs- und Lebensgrundlagen. Es wird enger für den farbenfrohen Distelfinken. Mit seiner Wahl zum Vogel des Jahres 2016 wollen NABU und LBV den fortschreitenden Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld rücken:

Der Stieglitz ist unser Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen.

Auf den Habicht, Vogel des Jahres 2015, folgt damit ein Singvogel, der zu den farbenfrohesten Vögeln Deutschlands zählt. Der auch Distelfink genannte Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe Landschaften, denn er ernährt sich vornehmlich von den Samen zahlreicher verschiedener Blütenpflanzen, Gräser und Bäume. Bunte Landschaften mit ausreichend Nahrung gibt es jedoch immer weniger, daher ist der Bestand des Stieglitzes in Deutschland in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen.

Weitere Informationen zum Vogel des Jahres 2016 gibt es unter www.NABU.de/stieglitz


Der Habicht: Vogel des Jahres 2015

"Der Habicht - Vogel des Jahres 2015.   Foto: Peter Kühn"
"Der Habicht - Vogel des Jahres 2015. Foto: Peter Kühn"


Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt. Auf den Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, folgt damit ein Greifvogel, der wie viele andere seiner Verwandten immer noch der illegalen Verfolgung ausgesetzt ist, obwohl die Jagd auf den Habicht seit den 1970er Jahren verboten ist.



Mehr zum Vogel des Jahres 2015 können sie beim NABU-Bundesverband unter dem Titel  "verfolgter Jäger" nachlesen.


Vogel des Jahres 2014: der Grünspecht

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt.

Mehr Infos zum Grünspecht finden sie auf der Seite des NABU Bundesverbandes:

http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/vogeldesjahres/2014-gruenspecht/


Die Bekassine – Vogel des Jahres 2013

Bekassine 2013
Bekassine 2013 Foto: NABU/W. Rolfes

 

Nähere Infos über die immer seltener werdende Bekassine finden sie beim NABU Bundesverband über diesen Textlink:

 

Die bedrohte Bekassine ist „Vogel des Jahres 2013 - Botschafterin für die Lebensräume Moore und Feuchtwiesen


Die Dohle – Vogel des Jahres 2012

Die kontaktfreudige Dohle ist meist in Gruppen oder mit ihrem Partner unterwegs. Auf Nahrungssuche oder auf ein lautstarkes „Schwätzchen“ vor dem Schlafengehen schließt sie sich gern Saat- oder Rabenkrähen an. Unter ihnen fällt sie vor allem durch ihre geringere Größe auf, denn Dohlen sind die kleinsten Vertreter der Rabenvögel mit schwarzem Federkleid.

 

Bis heute teilt sie das Schicksal ihrer schwarz gefiederten Verwandten: Früher galt sie als Unglücksbringer, der Krankheiten wie die Pest und damit den Tod ankündigte. Auf mittelalterlichen Abbildungen sind Dohlen häufig zusammen mit Hexen zu sehen. Studien des Verhaltensforschers Konrad Lorenz über ihre Lernfähigkeit und Intelligenz haben viel dazu beigetragen, dass die Dohle an Sympathie gewann. Die Geschichten über seine frei fliegenden Dohlen fanden ein breites Publikum, das von dem hoch organisierten Sozialleben dieser Art beeindruckt war. Dem Image der Dohle hat dies tatsächlich geholfen.

 

Teils aus Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit, teils aus Absicht zerstörten Hausbesitzer bei Renovierungen oder Gebäudesanierungen in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Brutplätze der Dohle. Viele Gemeinden vergitterten oder verschlossen Einflugmöglichkeiten in Kirchtürmen. Die Dohle ist jedoch dringend auf Nistplätze in unseren Siedlungen angewiesen, denn die Populationen der Baum- und Felsbrüter sind zusammengebrochen. Nur in unseren Dörfern und Städten in direkter Nachbarschaft zu uns Menschen können wir ihr eine Zukunft bieten.

 

In Deutschland brüten nach gegenwärtigem Stand rund 100.000 Dohlenpaare. Nahezu aus allen Regionen werden rückläufige Zahlen gemeldet. Deshalb steht die Dohle in mehreren Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten oder auf der Vorwarnliste. In Brandenburg ist die Art nach jahrzehntelangen Rückgängen inzwischen vom Aussterben bedroht. Nur im Nordwesten Deutschlands halten sich noch größere und stabile Bestände.

Mit der Wahl zum Vogel des Jahres 2012 rückt die Dohle ins Rampenlicht. NABU und LBV zeigen in diesem Jahr, wie wir ihr im Siedlungsbereich helfen und wichtige Nahrungsgrundlagen in der Kulturlandschaft erhalten können. Auch für die wenigen verbliebenen Fels- und Baumbrüter setzen wir uns ein. Am Beispiel der schlauen Dohle wollen wir zudem eine Lanze brechen für die oft zu Unrecht geschmähten Rabenvögel.

 

Informationen zur Dohle


Der Gartenrotschwanz: Vogel des Jahres 2011

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben heute in Berlin den Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt. Der früher weit verbreitete und recht häufige Singvogel mit dem namensgebenden ziegelroten Schwanz ist heute in vielen Regionen selten geworden. Besonders im Westen Deutschlands ist er aus zahlreichen Dörfern und Kleinstädten verschwunden. Immer weniger Gärten genügen heute noch seinen Ansprüchen.

 

„Im Jahr des Gartenrotschwanzes wollen wir auf die Gefährdung dieses farbenprächtigen Vogels aufmerksam machen und zeigen, dass oftmals schon mit einfachen Mitteln neue Lebensräume wie Streuobstwiesen geschaffen werden können", sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Gartenrotschwänze brauchen Nisthöhlen, wie sie vor allem in alten Obstbäumen zu finden sind. Streuobstwiesen zählen daher zu den typischen Lebensräumen. Mit ihren hochstämmigen Obstbäumen, die ein hohes Alter erreichen können, bieten sie sowohl geeignete Brutplätze als auch die notwendigen Sitzwarten, von denen die Vögel nach Insekten jagen.

 

Informationen zum Gartenrotschwanz


Vogel des Jahres 2010 – der Kormoran

Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern haben den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“ gewählt. Die beiden Verbände wollen sich damit offensiv für den Schutz des Kormorans einsetzen, der nach seiner Rückkehr an deutsche Seen, Flüsse und Küsten wieder zu Tausenden geschossen und vertrieben wird. So werden jedes Jahr in Deutschland rund 15.000 Kormorane getötet. Doch der Meistertaucher wird zu Unrecht verfolgt.

 

Mehr über den Kormoran finden Sie hier ->

 

 

 

Alle bisherigen Vögel des Jahres (ab 1971) im Portrait finden Sie auf  nabu.de  hier ->